Zurück zur Themaübersicht Kath. Mysterienkult


Ralph Woodrow

"Die römische Kirche - Mysterienreligon aus Babylon"

Titel der Originalausgabe: Babylon Mystery Religion - Ancient and Modern Copyright der englischen 1966, 1981 Edition und deutschen Ausgabe 1992: Ralph Woodrow Evangelistic Association, Inc. RO.Box 124 Riverside, California 92502 USA

Übersetzer: Thomas Gerlach Umschlaggestaltung: Joachim Pomrehn Herausgeber und alleinige Vertriebsrechte für die deutschsprachige Ausgabe: SEBULON ZUFLUCHT e.V., Abt.:VERLAG 7000 Grunewalder Str. 8 D-5277 Marienheide 1. Auflage 1992

Gesamtherstellung: Breklumer Druckerei Manfred Siegel KG

Die Bibelzitate sind der Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, entnommen.


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

  1. Babylon - die Quelle falscher Religion S. 13-18

  2. Abgötterei im Christentum (GG)

  3. Mutter-Kind-Verehrung S. 19-26

  4. Marienverehrung / Marienanbetung S. 27-34

  5. Heilige, Heiligentage (Namenstage) und Heiligensymbole S. 35-42

  6. Obelisken, Tempel und Türme S. 43-50

  7. Ist das Kreuz ein christliches Symbol? S 51-58

  8. Konstantin und das Kreuz S. 59-63

  9. Die Reliquien der römischen Kirche S. 64-68

  10. Religiöser Betrug S. 69-77

  11. War Petrus der erste Papst? S. 78-82

  12. Der heidnische Ursprung des Papsttums S.83-94

  13. Die Papstinsignien (GG)

  14. Päpstliche Unmoral S. 95-103

  15. Sind Päpste unfehlbar? S. 104-108

  16. Die unmenschliche Inquisition S. 109-113

  17. Herren über das Erbe Gottes (Klerus und Titel) S. 114-119

  18. Eine unverheiratete Priesterschaft (Zoelibat) S. 120-126

  19. Die Beichte S. 122 - 124

  20. Die Tonsur S. 125-126

  21. Die Eucharistie (Hl. Messe) S. 127-140

  22. Drei Tage und Nächte - Todestag Jesu an einem Mittwoch oder Freitag? 141-147

  23. Fisch, Freitag und das Frühlingsfest (Ostern) S. 148-154

  24. Das Winterfest = Weihnachten S. 155-161

  25. Das Geheimnis der Vermischung S. 162-168

  26. Anmerkungen (Literaturquellen)  Seite 169

  27. Literaturverzeichnis S. 179


    Zurück zur Themaübersicht Kath. Mysterienkult