Planet Mars
Im Band 'Die natürliche Sonne', Kapitel 34 ist dargetan, daß auf dem Sonnenkörper der nördliche Gürtel des dritten Gürtelpaares dem Planeten Mars entspricht. Dazu heißt es in jl.nson.034,05: "Wie aber dieser Planet ein mehr armseliger Planet ist, ja in einer Hinsicht der allerdürftigste von allen Planeten, so ist auch sein entsprechender Gürtel (auf der Sonne) der dürftigste von allen Gürteln." Diese Dürftigkeit besteht, wie dann ausgeführt wird, in den unansehnlichen, kleinen und etwas dicken Menschen; in der Vegetation, die sich auf einige wenige Gattungen unansehnlicher Fruchtbäume und das moosähnliche, sparsam vorkommende Gras beschränkt, sowie im Tierreich in einer einzigen Gattung von Schafen, von Vögeln und von Würmern, nur die Gewässer sind "so ziemlich belebt".
Dieser äußeren Dürftigkeit entgegengesetzt ist das reiche geistige Innenleben der Marsmenschen, die als "wahre Diogenesse" mit den "Augen ihres Geistes" in den unbedeutendsten Dingen Herrlichkeiten zu erblicken vermögen. "Ihre Bildung geht rein auf das Geistige", denn sie sagen: "Auf der Welt sind wir in einem fremden Hause, was sollen wir da sorgen?, so wir aber in der Selbständigkeit unseres Geistes sind, da sind wir wie im elterlichen Hause wohlversorgt, denn Gott, der allerbeste Mensch, sorgt in diesem Hause für alle seine Geschöpfe." Dementsprechend in äußeren Dingan "zwar keine Willenshelden, aber desto größer in aller möglichen Selbstverleugnung" leben die Marsbewohner "untereinander in einem beständigen Frieden und familienweise in unzerrüttbarer Einigkeit".
Im 'Großen Evangelium Johannes', jl.ev09.139,14 ff. erläutert Jesus anläßlich einer Beobachtung des Planeten Mars dessen rötliche Färbung (jl.ev09.139,22) wie folgt: "Dieses Gestirn hat vermöge seiner starken Atmosphäre als Erdkörper eine etwas rötlichere Färbung als sonst ein Planet mit einer minder starken Atmosphäre." Seine bald größere, bald mindere Lichtstärke bei stets rötlichem Lichte hängt (jl.ev09.139,17) mit seiner jeweiligen Entfernung von unserer Erde und seiner Position gegenüber der Sonne zusammen.
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen