Sonnenheilmittel (Lichtkonzentrate) - Zusammenfassung

Erforderliches Gesamt-Zubehör zur Herstellung und Aufbewahrung

nach Lorbers 'Die Heilkraft des Sonnenlichtes' (1851)


Inhaltsübersicht:


Originalrezepte für Lichtkonzentrate

flüssige Speicherstoffe: Wasser, Wein, Lamm- oder Kalbsblut, Ziegenmilch, Olivenöl

Mineralien: Milchzucker oder Zucker, Meersalz,

Kampfer,

Pflanzen: Mohnblüten, Kastanien, Arnikablüten, Kamille, Hanfsamen, Leinsamen, Zwetschgenholz, Salbeistaude, Wacholderbeeren, asiatische Rhabarberwurzel, Ginsengwurzel

Wichtige Hinweise zur Lichtanreicherung

Zu beachten ist:

Material der Platten

Dunkelviolett oder notfalls dunkelblau gestrichene oder eingefärbte, gerade Flächen bzw. Platten, die elektrisch nicht leitend sind, z.B. Glas (jl.hson.002,01); Plexiglas; Kunststoff; gebrannter, glasierter Ton (jl.hson.003,02a); Sperrholz; gebackene Papiermaché; fester, lackierter Papierkarton (z.B. doppellagiger Wellkarton) (jl.hson.005,24a)

Dicke des Materials ab 3 mm, damit es sich bei größeren Platten nicht durchbiegt und ausreichend bruchsicher oder stabil ist.

Nötige Farben der Platten und Vorratsbehälter

Die Platten zur Besonnung oder die Behälter zum Aufbewahren der besonnten Mittel sollen gefärbt oder gestrichen sein:

möglichst dunkelviolett (jl.hson.002,01 oder dunkelviolettblau (jl.hson.005,02, jl.hson.012,03)

Ist das nicht möglich, dann dunkelblau (jl.hson.003,02a) oder blau (z.B. Leinen-Tuch für Wacholderbeeren) (jl.hson.010,02)

Äußerstenfalls ist auch schwarz möglich, dann sollte aber eine leicht blau gefärbte, durchsichtige Scheibe über die zu besonnenden Mittel gelegt werden. (jl.hson.003,02a)

Sofern kein gefärbtes Glas, Plexiglas oder Kunststoff in diesen Farben für die Schalen, Platten oder Vorratsbehälter erhältlich ist, sollte man sie mit dunkelviolettblauer (bzw. dunkelblauer) Farbe streichen. Hochglänzende Farbe ist matter vorzuziehen. Sie sollte möglichst giftfrei sein.

Jene Glasseite (bzw. Plexiglas, Kunststoff etc) sollte gestrichen sein, die nicht mit den Lichtglobuli, Ziegenmilch etc. in Kontakt kommt.

Sofern eine dunkelviolette oder dunkelblaue Kunststofffolie oder Tuch benutzt wird, kann sie/es auch auf oder unter das Glas, Pexiglas oder Kunststoffplatte aufgeklebt werden.

Lichtkonzentrate, die auf dunkelviolettblauem Material besonnt werden

Die Sonne soll direkt, also ohne Glasabdeckung, auf dunkelvioletter Platte bescheinen:

Farbe der Unterlage zum Trocknen wird nicht genannt, aber dunkelviolette Farbe dürfte wohl auch hier optimal sein:

Lichtkonzentrate ohne Violettanreicherung

Die Sonne soll in klarem, farblosem, verschlossenen Glas bescheinen:

Direkt bescheinen soll die Sonne in Serpentinstein

Dunkelviolettblaue Herstellungs- und Aufbewahrungsmittel

Zur Herstellung und Aufbewahrung der meisten Lichtkonzentrate ist die Farbe dunkelviolettblau wichtig. Sie kann leicht aus rot und blau gemischt werden (Acryl- oder Ölfarbe) zum Anstreichen von:

Glasbehälter, farblos-durchsichtig

Klares Glas, nicht zu dick wird benötigt für:

Sonstiges Zubehör

Anzahl der nötigen Sonnenstunden

Bei Sonnenstand über 45 Grad sollten mindestens so viele Stunden Sonne (ohne Wolkenschleier oder Dunst!) gespeichert werden:

Aufbewahrung außerhalb und nach der Lichtanreicherung

Während und nach der Besonnungszeit sollten die besonnten Mittel

Beschriebene Produkte

Beschriebene natürliche Mittel, für die spezielle Anleitungen zur Anwendung, Dosierung und Krankheitsindikationen vorliegen:


Home |  Gesundheit |  'Heilkraft der Sonne' |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Herstellungsanleitung