Zwetschgenholzasche - Herstellungsanleitungen


Herstellungshinweise

  • Asche-Herstellung durch starkes Brennglas oder Hohlspiegel. Gut geeignet sind 'Fresnell-Scheiben', wie sie in Lichtprojektoren verwendet werden. (Preiswerte Ausschussware reicht völlig...)

    Wird Asche in größeren Mengen hergestellt, genügt es, irgendwo mit Brennglas das Holz zu entzünden und es dann weiterbrennen zu lassen.

Fresnell-Linse zum Verbrennen des Zwetschgenholzes
  • Asche nur 2-4 mm dick auftragen, öfters mit grobzahnigem Kamm durchfurchen oder mit Schieber umwenden.
Durchfurchen von Pulver
  • Besonnung 5-8 Tage = 32-52 Stunden auf dunkelvioletter Glasplatte bei Sonnenstand über 45 Grad und klarem Himmel. (jl.hson.009,03)
Viol. Scheibe, Rahmen mit Windschutzwänden (Bild B. Luger)
  • Die Besonnung der Asche sollte möglichst mit seitl. Windschutz erfolgen. Sonst kann die ganze Vorarbeit in wenigen Sekunden 'in Luft aufgelöst sein'!

Aschenbehälter mit Windschutz, Bildquelle B. Luger, Rumänien
  • Windschutz: eingefräste Nut im Rahmen für Sperrholz bzw. Glasscheibe

Nut in dickerem Rahmenholz zur Aufnahme des Windschutzes
  • Verbindungsstücke für die Seitenbefestigung der Rahmen
  • Eckverbindungselemente für Windschutz

    violette Gläser zur Aufbewahrung


    Home |  Gesundheit |  'Heilkraft der Sonne' |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Herstellungsanleitung