![]()
|
|
Inhaltsübersicht:
- Wer war Lukas? Welchen Beruf übte er aus?
- Wie entstand das Evangelium von Lukas?
- Welche Quellen benutzte Lukas für sein Evangelium?
- Wann wurde das heutige Lukas-Evangelium fertiggestellt?
- Welche Textstellen sind in den Evangelien von Lukas und Matthäus verfälscht? Beispiele
- Ist Theophilus der eigentliche Urheber des heutigen Lukas-Evangeliums?
- Welchen Wert besitzt das Lukas-Evangelium?
Wer war Lukas? Welchen Beruf übte er aus?
- War Lukas der in Kol.04,14 erwähnte Arzt, bzw. in 2.Tim.04,11 und Phlm.1,24 genannte Begleiter des Paulus?
- Person und Evg. des Lukas (jl.ev11.271-273)
- Evangelist Lukas war Maler und Dichter (jl.ev01.128,04)
- Beruf, Sprachenkenntnisse und Neuigkeitsbedürfnis des jüdischen Evangelisten Lukas (jl.ev11.271,05-06)
- Profunde Kenntnis des Alten Testaments bei Lukas (jl.ev11.273,04)
- Weitere Ausführungen über Lukas (jl.ev11.243)
Wie entstand das Evangelium von Lukas?
- Lukas.01,01-04] Biblisches Vorwort über die Entstehung des Lukas-Evangeliums
- Grieche Theophilus war der Auftraggeber des Evangeliums durch Lukas (jl.ev11.272,02)
Welche Quellen benutzte Lukas für sein Evangelium?
- Über die Quellen des Lukasevangeliums; Die Gründe der anderen Einteilung als bei anderen Evangelisten (jl.ev11.271,03; jl.ev11.242,09)
- Die Entwicklung des Lukas vom unkritischen Erzähler zum ernsthaften Textsammler (jl.ev11.271,06-272,03)
- Der (Über)Eifer des Lukas bei der Textsammlung im jüdischen Raum; problematische Textquellen (jl.ev11.242,09; jl.ev11.272,05; jl.ev11.271,04)
- Kritik und Lob Jesu über Lukas; Lukas' Schriftkenntnisse als Wahrheitskriterium (jl.ev11.273,04; jl.ev11.274,05)
Wann wurde das heutige Lukas-Evangelium fertiggestellt?
- Endgültiger Zeitpunkt der heutigen Version des Lukas-Evangeliums ca. 80-85 n. Chr. (jl.ev11.242,09)
Welche Textstellen sind in den Evangelien von Lukas und Matthäus verfälscht? Beispiele
- Veränderungen der Apostelgeschichte durch Theophilus; fragwürdige Text-Quellen (jl.ev11.272,05)
- Veränderungen, Übertreibungen und Unwahrheiten im Evangelium und der Apostelgeschichte des Lukas durch Theophilus (jl.ev11.272,06)
- Verfälschungen im Lukas-Evg. durch nachträgliche Korrektoren (jl.ev11.274)
- Fantasie-Wunderberichte über Ereignisse nach Jesu Tod im Lukasevangelium; größere Glaubwürdigkeit des Johannesevangeliums (jl.ev11.272,07)
- Warum angebliche Sonnenfinsternis bei Jesu Tod Fantasiebericht ist (Matthäus.27,45; Lukas.23,44; jl.ev11.273,04)
- Warum Himmelfahrtbericht bei Lukas nicht stimmen kann (Lukas.24,51; Markus.16,19; Apostelgeschichte.01,04-14; jl.ev11.273,05)
- Vor- und Nachteile des übereifrigen Charakters von Lukas (jl.ev11.273,04)
- Wer das Lukas-Evangelium verfälschte; Motive der Fälscher in kirchlichen Kreisen (jl.ev11.274,05)
- Philosophen als Bibelkritiker beseitigen falsches Jesusbild und falsche Evangelienberichte aus 2.-3. Jahrhundert (jl.ev11.275,02-03)
- Synoptiker-Berichte sind teils erdichtet, teils von fragwürdigen Zeugen; Schrift als Prüfmaßstab (jl.ev11.275,04)
- Spätere Zusätze bezüglich Wundern, Schrecklichem und Strafgerichten (jl.ev11.276,01)
- Beispiele für Aberglauben, von Priestern bewirkt und ausgenützt (jl.ev11.276,02-77,01)
- Zunehmende Überbetonung der Wunder in späteren Evangelienberichten (jl.ev11.277,01-04)
- Übertreibungen im Lukas- und Matthäusevangelium; Widersprüche untereinander (jl.ev11.277,05)
- Abweichungen zwischen (Pseudo)Matthäus und Lukas: Beschneidung, Weise aus dem Morgenland, Flucht nach Ägypten, Kindermord (jl.ev11.277,07)
- Lücken und Fehler im Kindheitsbericht des Lukas; Widersprüche zu Matthäus (jl.ev11.277,08)
- Lücken im Kindheitsbericht des Matthäus; Widersprüche zu Lukas (jl.ev11.278,01)
- Übereinstimmung zwischen Pseudo-Matthäus und Lukas bei Berichten ab 12. Lebensjahr (jl.ev11.278,02)
- Grund der unterschiedlichen Darstellung des Herodes bei (Pseudo)Matthäus und Lukas (jl.ev11.278,03)
- Sinn und Zweck von wissenschaftlicher Evangelienkritik; Aufwertung des Johannesevangeliums (jl.ev11.278,05-279,03)
Ist Theophilus der eigentliche Urheber des heutigen Lukas-Evangeliums?
- Lukas und Pseudo-Matthäus-Evg. (jl.ev11.271-277)
- Lukas-Aufzeichnungen waren Auftragsarbeit für Theophilus; Beginn und Abschluß der Textsammlung des Lukas-Evangeliums (jl.ev11.277,05; jl.ev11.272,01-03)
- Erweiterung und Verfälschung des Urevangeliums von Lukas durch Theophilus (jl.ev11.243,01)
- Weisen Zusätze im heutigen Lukas-Evangelium auf Theophilus als endgültigen Verfasser hin? (jl.ev11.245,06)
- Heutiges Lukas-Evangelium stammt von Theophilus, einem Freund des Lukas; Zusätze, Unrichtigkeiten und Widersprüche zum Johannesevangelium (jl.ev11.243,01)
Welchen Wert besitzt das Lukas-Evangelium?
- Allgemeine Überschätzung des Wertes des Lukasevangeliums; Grund der Aufnahme in den Bibelkanon in Nicäa (jl.ev11.273,01-03)
- Markus- und Lukas-Evangelien besitzen ebenfalls ihren Wert trotz geringer Abweichungen vom Matthäus-Evangelium (jl.ev02.174,16)