Planet Uranus
Im Band 'Die natürliche Sonne' sind in jl.nson.001,04 der Planet Uranus "und dessen fünf Monde" zusammen mit dem übrigen "Angehör" unseres Sonnensystems aufgezählt.
In Kapitel 44, mit welchem die Besprechung des sechsten Nebengürtelpaares der Sonnenoberfläche beginnt, welche Gürtel dem Planeten Uranus entsprechen, wird dann auch dieser selbst betrachtet. (jl.nson.044,10) "Sein körperlicher Inhalt dürfte eure Erde wohl ums tausendfache übertreffen . . " so daß sein Flächenraum von ziemlicher Bedeutung ist, und der Uranus kann daher gar wohl als ein Planet beinahe ersten Ranges angesehen werden."
Die Polargegenden sind wegen der zu großen Kälte unbewohnbar, "aber die Gegenden am Äquator haben immerwährend ein noch recht angenehmes Klima und sind sehr gebirgig".
(jl.nson.044,11) "Kein Planet ... ist so voll von feuerspeienden Bergen wie dieser, besonders die nördlichen und südlichen Ufer des bewohnbaren Äquatoriallandes sind beinahe ununterbrochen mit feuerspeienden Gebirgsketten umzingelt. Die inneren Ländereien dagegen haben nur selten Feuerspeier und dafür ziemlich viel ebenes und gut bewohnbares Land." (jl.nson.044,12) Die Vegetation ist zwar nicht gattungsreich und mannigfaltig, "aber desto üppiger und riesiger gedeiht da alles, was nur immer auf dem Boden vorkommt".
"Die Hauptfarbe der Pflanzen ist rotblau und die der Blüten gewöhnlich entweder ins Weißlichgrüne oder ins Weißlichblaue übergehend" (siehe dazu Stichwort Farben). (jl.nson.044,13)
"Die wenigen Tiergattungen, die da sowohl in den Gewässern als auf dem Lande und in der Luft vorkommen, sind überaus kräftig und zumeist riesig groß." (jl.nson.044,14) Die Menschen des Uranus "sind ziemlich groß, so daß der Mann etwa acht Klafter und das Weib gegen sieben Klafter mißt. Ihr Charakter aber ist sehr stürmisch und heftig". Sie sind überaus verwegen und unternehmend, scheuen keine Gefahr, und Todesfurcht ist ihnen fremd. (jl.nson.044,17) "Auf dem Wege der Weisheit sind sie rein unzugänglich, werden sie aber durch die Liebe (Sympathie) gewonnen, dann vermag ihre Treue und Beharrlichkeit ... keine Prüfung mehr zu erschüttern." (jl.nson.044,23) Die Bauten der Uranusmenschen sind überaus kühn und ihre Architektur von "allerriesenhaftestem Maßstabe". (jl.nson.044,34) "so prachtliebend sie in ihren Gebäuden sind, so einfach sind ihre anderen Sitten und Gebräuche; ebenso ist auch ihre Kleidung und Nahrung von höchster Einfachheit". (jl.nson.044,42) Die Frauen sorgen für die Kleidung und für den Tisch, die Männer verrichten die anderen Arbeiten und sind geschickte Erz- und Baumeister. (jl.nson.044,43) In diesem Planeten wird auch geschrieben und gezeichnet. (jl.nson.044,45) Zuletzt wird noch erwähnt, daß der Uranus fünf Trabanten (Monde) und "um den Äquator einen starken Dunstkreis" hat, der "in die naturmäßige Sphäre des Planeten gehört".
Im 'Großen Evangelium Johannes', jl.ev05.275,08 wird in anderem Zusammenhang vom Leben auf dem Uranus gesagt, daß dort "viele und gar große Gebäude ... mit allem Eifer erbaut" werden, und daß die "sehr kräftigen Menschen" "noch viel emsiger arbeiten, als selbst die fleißigsten Menschen auf dieser (unserer) Erde".
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen