H. E. Sponder

Lebensnerv


Um welchen Nerv "im menschlichen Leib wie auch in den warmblütigen Tieren" es sich beim "Lebensnerv" handelt, ist im 'Großen Evangelium Johannes', Band. V, Kapitel 114 in den Absätzen 4 bis 7 ausgeführt: "Im Zentrum des Herzens befindet sich zwar ein sehr großer Nervenkomplex, aber es ist darin nicht der Hauptlebenssitz, sondern es ist das nur eine Werkstätte zur Aufnahme und Bewahrung des Lebensnährstoffes aus dem Blut und aus der Luft. Von da aus nimmt es erst der Hauptlebensnerv auf und befruchtet es als eine zum Leben taugliche Substanz, das heißt, für das einstweilige Mitnaturleben der Seele, die ohne diesen Nerv mit dem Organismus des Leibes in keine Verbindung treten könnte."

Dieser "Lebensnerv an der linken Herzseite ist ein höchst unansehnliches, überaus kleines Wärzchen, ähnlich einem kleinsten Gefühlswärzchen im untersten Ballen der kleinen Zehe" an beiden Füßen. Diese nur durch die Haut gedeckten Gefühlswärzchen sind die Hauptgefühlsleiter der Füße, ohne welche der Mensch um vieles schwerer gehen könnte, als bei Einbuße der großen Zehen.

Im Band VIII wird in Kapitel 57 der Lebensnerv als "das bejahende Lebenskämmerlein im Herzen" bezeichnet, in welches "das Leben aus Gott einfließt".-

Und in anderem Zusammenhang ist in Kapitel 76 nochmals vom "Hauptlebenswärzchen im Herzen und dem untersten Hauptnervenwärzchen des kleinen linken Fußzehens" die Rede, zwischen denen "in physischer Hinsicht eine Verbindung und Entsprechung besteht". (Siehe dazu auch Stichwort: Großer Schöpfungsmensch.)


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen