![]()
Jakob Lorber (1800-64) Der Großglockner - Ein Evangelium der Berge
Niederschrift nach wörtlichem innerem Diktat an Jakob Lorber (30.04.1842-28.05.1842)
nach 5. Auflage, Lorber-Verlag
Kurzbeschreibung
Ein Evangelium der Berge; Aufschlüsse über die natürliche und geistige Bedeutung der Gebirge für den Gesamthaushalt der Natur; der positive Einfluss von Bergaufenthalten; Wesen und Walten der Naturgeister in den Bergen; die unsichtbaren Ursachen für sichtbares Naturgeschehen.
s. weitere Kurzbeschreibung ('Prophetia'-Wiki)
Faksimile-Erstausgabe Der Großglockner (1901)
- Einleitung. Hört, und dann schaut und erfahrt! (jl.grgl.001)
- Der Großglockner im neuen Lichte (Gedicht) (jl.grgl.001)
- Der Großglockner als Gebirgs-und Landesvater (jl.grgl.001)
- Die Bedeutung und Entstehung des Eisens (jl.grgl.002)
- Die Berge als Regler der Luftströmungen (jl.grgl.003)
- Wesen und Ursache des Gletscherlichtes (jl.grgl.004)
- Geistiges und Materielles (jl.grgl.005)
- Geisterkampf in der Natur (jl.grgl.006)
- Wege zur Demütigung und Erziehung der Naturgeister (jl.grgl.007)
- Wege zur Besserung der Naturgeister (jl.grgl.008)
- Der geistweckende Einfluss einer Bergbesteigung (jl.grgl.009)
- Die Berge als Liebeprediger und Weisheitspropheten (jl.grgl.010)
- Die Stärkung des Gemüts und der inneren Sehe in der Bergwelt (jl.grgl.011)
- Die Berge als Stätten göttlicher Offenbarung (jl.grgl.012)
- Die Berge als Spiegel unseres Innern (jl.grgl.013)