H. E. Sponder

Hauptzentralsonne


Bei einer Hauptzentralsonne, gelegentlich auch Haupt- und Urmittelsonne genannt, handelt es sich um das Zentrum einer Hülsenglobe. Somit steht sie an der Spitze der fünffach gestaffelten Sonnen-Hierarchien einer solchen Welteneinheit. Der Hauptzentralsonne zunächst untergeordnet sind die Allmittelsonnen. (Siehe die zum Thema zitierten Stichwörter.)

Im Band "Die natürliche Sonne" versucht das Kapitel 7 uns eine gewisse Vorstellung über die ungeheuren Ausmaße und Potenzen einer solchen Hauptzentralsonne zu geben: "Der Durchmesser bildet eine so lange Linie, daß, um dieselbe zu überwandern, selbst das Licht bei mehr als eine Trillion Jahre (gemeint sind vermutlich Sonnenjahre) zu tun hätte." "Nehmet nun an, daß alle Sonnen, Zentralsonnen (= Gebietsmittelsonnen), Planeten und Kometen zusammengenommen (Somit die Summe der Masse aller um das Hülsenglobenzentrum bahnenden Weltkörper) kaum den millionsten Teil einer solchen Hauptzentralsonne ausmachen, wie groß und wie mächtig muß da auch ihre Anziehungskraft sein, und wie mächtig stark der Druck gegen ihr Zentrum!"

"Aus diesem Grunde ist eine solche Hauptzentralsonne überfüllt von den größten Vulkanen oder Feuerspeiern, von denen der kleinste einen Durchmesser hat, daß in seinem Krater mehr als dreißigtausend Millionen eurer Sonne Platz hätten." "Solchen Verhältnissen zufolge leuchtet dort ein Funke so intensiv stark, daß ihn kein menschliches Auge nur einen Augenblick lang ertragen könnte."

Wenn sich ein solcher heidekorngroßer Funke tausend Meilen über unserer Erde mit der selben Leuchtkraft wie auf der Hauptzentralsonne entwickeln würde, "so würde durch die Heftigkeit seiner Ausstrahlung die ganze Erde in einem Augenblick wie ein Wassertropfen auf dem glühendsten Eisen verflüchtigt sein." "Nun denket euch die ganze ungeheure Hauptzentralsonne mit solchen allerintensivsten Lichtflammen überzogen und urteilt danach, wie Welt wohl ihre Strahlen ... reichen mögen!" Dergestalt kann sie "gar wohl ein allgemeiner Lüster in dem großen Sonnenweltengemache einer Hülsenglobe sein".

Grundsätzlich richtet sich die Intensität des "eigentümlichen Lichtes" jeder Sonne (welcher Art immer) und auch jedes Planeten "allzeit nach der Größe seines Volumens und somit auch seiner Schwerkraft".

im 'Großen Evangelium Johannes', wo in jl.ev02.139 die Sternenweltordnung erläutert wird, heißt es vom "gemeinsamen Mittelweltkörper, der in unermeßlicher Tiefe eines Mittelsonnengebietes weilt", daß er "keine andere Bewegung als die um seine eigene Achse hat".

Im Werk von der Jenseitsführung des Robert Blum bringt Band.II und e. eine grandiose geistige Schau auf die gesamte materielle Schöpfung, wobei in jl.rbl2.299,08 eine Haupt- und Urmittelsonne betrachtet wird, "um die sich sieben Millionen Sonnenall-Alle drehen und bewegen. Sie ist um eine Million mal größer als alle die sieben Millionen zusammen. Ihr Durchmesser beträgt bei zwei Oktillionen irdischer Wegmeilen. Das Licht in größter elektromagnetischer Schnelligkeit, auf die Sekunde 40000 deutsche Wegmeilen gerechnet, hätte viele tausend Trillionen Jahre der Erde zu tun, um von einem Pol zum anderen dieser Sonne zu gelangen".


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen