voriges Kapitel Jakob Lorber: 'Robert Blum - Seine Erfahrungen und Führung im Jenseits' nächstes Kapitel

Text nach Erstauflage 1898 (Faksimile, Band 2), inhaltlich und stilistisch unverändert hier in neuer Rechtschreibung


Kapitelinhalt 174. Kapitel: Kados erleuchtete Weisheit gegen Minervas hochmütige Verblendung. Anerkenne den Gottmenschen Jesus - und dir wird alles lichter werden!

(Am 13. März 1850)

01] (M.): „Spricht Kado: „„Aber liebe Mutter der Unendlichkeit, allerholdeste und schönste Minerva! Aber warum denn gerade vor diesem gewiss sehr menschenfreundlich klingenden Namen einen solchen Widerwillen haben? Was hat er denn dir getan? Ich meines Teiles finde gerade in diesem Namen sehr viel Tröstendes und Beruhigendes. Also heraus mit der Farbe, was für einen Haken hat es denn da?" 02] Spricht die Minerva ganz erbost: „„Freund! da hat es den aller-unendlichst größten Haken, den wohl alle Ewigkeiten nicht gerade biegen werden! Denn in diesem Namen ist die Gottheit wahnsinnig geworden, hat ihre Urhöhe und Tiefe verlassen, und hat sich aus einer alleralbernsten Liebe zu ihren Fantasiegeschöpfen in einen engen Schlafrock gepfercht, aus dem sie nun nicht mehr herauszubringen ist! - Denke dir die aus purer Affenliebe zu Ihren Geschöpfen von ihren allermistigsten Kreaturen malträtierte, ans Kreuz gehängte Gottheit, eine Gottheit, die sich zu einem Aase herunterwürdigt, anstatt auf ihrer unendlichen Höhe und Glorie in meiner lichtvollsten Gesellschaft zu bleiben, und zu herrschen über die vollendetsten Wesen, die da aus mir ihr unverwüstbares Dasein nehmen. Was? frage ich, was kann ich als die höchste noch durch nichts getrübte Weisheit von solch einer toll gewordenen Gottheit denken und halten? Ich könnte vor Schande und Schmach vergehen, wenn ich an solch eine entsetzlichste Erniedrigung schaue, und schauen muss, weil sie wirklich da ist. Siehe, Tor! da hat es den Haken! Würde ich auch mit der Gottheit toll, so geht die ganze Unendlichkeit in Trümmer, und alle Wesen haben zu sein aufgehört, wie ich dir's schon früher sagte; siehe, das ist der verzweifelte Haken."

03] Spricht Kado: „„Merkwürdig, merkwürdig, merkwürdig! aber was ist denn hier so ganz eigentlich merkwürdig! O nicht die Erniedrigung der Gottheit zu ihren Geschöpfen herab; o nein, das ist in meinen Augen noch lange nicht so merkwürdig, als dass die mir sich als höchstweise darstellende höchste Göttin Minerva so schauderhaft geistesbeschränkt ist, ihr von der großen Gottheit eine gar so saudumme Vorstellung als permanent fixiert zu machen. Erlaube mir, wie kann die Gottheit, als der reinste Urgeist aller Geister, als die mächtigste Urkraft aller Ur- und aller der von dieser Kraft ausgehenden sekundären Kräfte, je möglich schwach werden? Sie, die die Unendlichkeit umspannt, und danebst aber der ewigste und festeste Mittelpunkt aller Mittelpunkte ist, könnte je schwach, ja - quod incredibile dictu! - am Ende sogar wahnsinnig werden?! Nein, Minerva, dieser Witz ist dir nicht gelungen. Du magst sonst sehr weise sein, ja sogar so weise, als wie du - im Ernste gesagt - ungeheuer verführerisch schön bist; aber der Witz mit der göttlichen Schwäche und Tollheit ist dir nicht gelungen, und ich möchte dir beinahe mit dem Ausrufe des alten griechischen Malers - („Schuster bleib bei deinem Leisten") dich zurecht weisend entgegenkommen. Aber ob deiner enormen Schönheit, die sicher einen jeden armen Sünder zur Anbetung auffordern müsste, so er dich zu sehen bekäme, verschone ich dich ernstlicher Weise damit. Zudem sehe ich, dass du außerordentlich herrschsüchtig bist, und dass es dir beliebt, mit mir dir einen Spaß zu machen, und so ärgere ich mich auch gar nicht mehr über deine wenigstens mir bezeigte Dummheit.

04] Aber so du es annehmen willst, weil ich schon gar so ein großes Wohlgefallen an deiner allereminentesten Schönheit habe, und dich sogar im Ernste etwas liebe, und noch mehr lieben möchte, so ich mir's getraute, so gebe ich dir einen Rat, und dieser besteht darin, dass du dich mit dem Gottmenschen Jesus auf einen freundschaftlichen Fuß stellen sollst! Lasse wenigstens Seinen Namen in deinem Reiche, oder was es sonst noch ist (?!) öfter ausrufen zu deiner eigenen Überzeugung, was da doch etwa daraus entstehen könnte, aussprechen, und ich bin überzeugt, dass du schon dadurch in aller Kürze für bleibend zu ganz andern Begriffen und Vorstellungen über die Gottheit gelangen wirst. Siehe, ich bin auch ein Teufel, vielleicht viel ärger noch denn du, und kenne, wie gesagt, Jesus nur dem Namen und einigen Paragrafen Seiner Lehre nach, die wahrlich höchst göttlich weise sind, und sogar jedem nur einigermaßen reell denkenden Geist- oder Fleischteufel die höchste Bewunderung abnötigen müssen; aber es kommt mich wahrlich gar nicht schwer an - Ihm die tiefste Achtung zu zollen; warum solle denn das dir gerade schon gar so schwer und unausführbar vorkommen?

05] Geh, und mache nun einmal eine Gescheidte; denn dumm warst du ja ohnehin schon lange genug! Schau, wir Zwei taugeten denn doch so hübsch für einander. Es wird deswegen noch Schlechtes genug geben, wenn es auch gerade nicht mehr von uns ausgehen wird. Denn für junge Teuferl haben wir, glaube ich, doch so hübsch gesorgt, und der gute Herrgott wird so noch hübsch eine Weile zu tun haben, bis Er aller unserer Nachkommenschaft vollends Meister wird (!), so auch wir unser nahe ewig währendes Teufelmachungs-Geschäft für immer aufgeben. Es darf dir darum schon wahrlich nimmer leid sein; denn du hast davon noch allzeit einen scheußlichsten Lohn empfangen; und so du dein Geschäft fortsetzest, so wird dafür dein Lohn statt besser, nur immer scheußlicher werden; und am Ende könnte es der allmächtigen Gottheit so bei einer launigen Gelegenheit irgend einmal denn doch einfallen, dich für ewig ganz zu vernageln(!?) und was hättest du dann von allen deinen allersauersten Mühen und Arbeit?*) Daher folge meinem Rate, und das um so mehr, da du dabei sicher am wenigsten verlieren kannst, indem du mir doch selbst ehedem deutlich genug zu verstehen gabst, dass dadurch deine Existenz für ewig, sowie die der Gottheit unverwüstbar sei.""

[*) (Notabene: Hier vernehme ich Schreiber deutlich die Worte, auf slavisch also laufend: Vesc! da to sclei stoji? zu deutsch: Weißt du, dass diese Sache nun steht? Der Schreiber merkt dies der sicher denkwürdigen Sonderbarkeit wegen hier an, obschon es hier nicht in die Beredung zwischen Kado und Minerva taugt.)*]

06] Die Minerva ist hierauf stumm, steht als ein unbeschreiblich schönstes Weib knapp am Hügel auf ihrem Phaeton, und scheint - manchmal einen Blick nach dem Kado werfend – über die Worte desselben nachzudenken."


voriges Kapitel Home |   Inhaltsverzeichnis Bd. 2  |   Jakob Lorber |  Werke Lorbers |  Lorber-Register  |   eBooks: Lorber- u.a. Themen nächstes Kapitel