voriges Kapitel Jakob Lorber: 'Robert Blum - Seine Erfahrungen und Führung im Jenseits' nächstes Kapitel

Text nach Erstauflage 1898 (Faksimile, Band 2), inhaltlich und stilistisch unverändert hier in neuer Rechtschreibung


Kapitelinhalt 159. Kapitel: Gleichnis vom Kunstmaler und seinen Schülern. Helena bleibt immer noch furchtsam. Jesu liebweise Belehrung macht sie wieder frei zur himmlischen Liebe.

01] „Siehe, du hast Mir ehedem aus deiner schlabutzigen irdischen Lebenszeit ein gar nicht schlechtes Gleichnis vorgeführt, das da deine Furcht entschuldigen solle, die du nun vor Mir hast; Ich werde dir aber dagegen auch ein anderes Gleichnis erzählen, und wir werden sehen, wie sich die Sache, die Ich von dir verlange, darin ausnehmen wird. Höre:

02] „Es gab einmal auf der Erde einen großen Meister in der Malerei, dessen Bildern wahrlich nichts abging als das Leben, auf dass die dargestellte Sache auch zur vollsten Wahrheit würde. Dieses Meisters Werke zogen aus allen Gegenden der Erde eine große Menge Bewunderer herbei, und unter diesen Bewunderern auch so manches Talent, das sich bei dem großen Meister gerne ausbilden möchte; das freute den Meister, und er bot auch alles auf, um aus den jungen Talenten etwas zu machen;

03] aber unter den vielen Kunstjüngern dieses Meisters waren Einige, mit nahe den besten Talenten begabt, welche aber vor der unübertrefflichen Kunstgröße ihres Meisters einen so ungeheuren Respekt hatten, und eine derartig große Achtung, dass sie es nur mit größter und demütigster Selbstverleugnung kaum wagten, einen Pinsel zur Hand zu nehmen; denn sie glaubten es einzusehen, dass da alle ihre noch so große Mühe rein vergeblich ist, um ein Atom von der Größe ihres Meisters zu erreichen. Die Andern, minder talentierten aber dachten, und sagten: Wohl wissen wir's, dass unser Meister bis jetzt unerreichbar als einziger und alleiniger in seiner Art dasteht, und wir ihm auch nie s'Wasser reichen werden; aber mit dem Respekte vor seiner Kunst wollen wir's dennoch nicht gar so weit treiben, dass wir darob uns nichts zu malen getrauen, wir wollen im Gegenteile ihm sehr zugetan sein, und von ihm lernen, so viel wir nur immer im Stande sind. Das wird ihn gewiss noch mehr freuen, als so wir bloß als stumme Bewunderer in seinem Kunstatelier von einem Werke zum andern ganz zerknirscht kriechen würden. Denn es muss dies ja auch ein Lob des großen Meisters sein, wenn Tausende, von seinen großen Kunstwerken hingerissen, sich nach der Möglichkeit ihrer Kräfte beeifern, dem großen Meister in Einem oder Anderem näher zu kommen. Und siehe du, Meine liebe Helena, die Ersten von zu großer Ehrfurcht Hingerissenen lernen von dem großen Meister wenig oder nichts, während sich die Anderen durch ihren Fleiß und Eifer unter der Leitung des großen Meisters zu ganz tüchtigen Künstlern heranbilden.

04] Sage Mir nun so ganz nach deiner Meinung, welcher von diesen zweien Jüngergattungen wird der Meister den Vorzug geben? den zu Ehrfurchtsvollsten, oder den weniger Ehrfurchtsvollen, aber desto eifrigern Nachahmern seiner Kunst, für die ihr Herz glüht?

05] Oder wer wäre denn dir lieber für dich, Einer, der von deiner Schönheit so niedergedrückt ist, dass er sich um keinen Preis den Mut zu nehmen getraute, dir seine Liebe zu bekennen, sondern bloß einen sich in einer gewissen Entfernung haltenden stummen Bewunderer macht? oder Einer, den deine Schönheit wohl zur Liebe sehr anfacht, er aber darob dennoch seiner Sinne mächtig bleibt, und den Mut hat, dir zu gestehen, dass er dich unbeschreiblich liebt! Sage Mir da deine Ansicht."

06] Spricht die Helena: „O Herr, die Zweiten, die Zweiten! Ich ergebe mich schon ganz; denn ich sehe nun meinen Irrtum schon ein."

(Am 16. Jan. 1850)

07] Rede Ich: „Nun gut; so du deinen Irrtum einsiehst, was wirst du dann Mir gegenüber tun? Wirst du wohl wieder so zutraulich sein, als ehedem bald nach deiner Erlösung vom Joche deines geistigen Todes?"

08] Spricht die Helena etwas stotternd: „Hm soll freilich, a - b - er hm, wenn Du nur nicht gar so entsetzlich heilig wärest! Wenn ich bedenke, dass Du - Gott der ewig Allmächtige, Heilige und Allweiseste bist, und ich eigentlich nichts als bloß nur so ein allerkleinstes Gedankenfünkchen aus Dir bin, da kommt mir so eine ungeheure Ehrfurcht vor Dir, von Deinen heiligsten Augen entgegen, dass ich in was für eine tiefste Tiefe vor Dir versinken könnte.

09] Du siehst zwar wohl so sanftmütig aus, als wie ein allerfrömmstes Lämmchen, und so herzensgut wie eine Großmutter, so ihr ihre liebsten Enkerl die Hände abküssen, aber große Stürme, Blitz, Hagel und Donner und eine Menge erschreckliche Dinge mehr kommen denn doch wohl auch so manchmal aus Deinen allerholdseligsten Augen über die ganze Welt, zum alle Menschen erschreckendsten Vorscheine.

Und siehst Du dem Außen nach auch gar nicht kräftiger aus als etwa unser eins, aber die hübsch passabl großen und sehr vielen Weltkugerln, besonders die lichten (Sonnen), mit denen Du noch viel leichter so zu sagen spielst, als ein geschaffener Mensch mit Erbsen, sagen mir so ganz heimlich: Der Allmächtige sieht wohl aus wie ein Mensch; aber Er ist dennoch ganz was anderes als ein Mensch, und Spaß versteht Er schon gar keinen; Er ist wohl unendlich gut denen, die Er liebt; aber mit jenen, die sich Seine Ordnung nicht wollen gefallen lassen, diskuriert Er ganz anders.

10] „Und solche Gedankenn mehr dringen sich ganz ungebeten meinem Herzen auf, und ich kann dann freilich nicht dafür, dass sich meines Wesens stets eine größere Ehrfurcht vor Dir bemächtigt! - - Ja, ich möchte es sogar behaupten, dass Du Selbst als Gott nicht einmal so recht geschöpflich begreifen und wahrnehmen kannst, was ein schwaches Geschöpf fühlen muss, so es sich vor Dir befindet. Dir ist es sicher ein wahrer SPass, vor Trillionen Deiner Geschöpfe zu stehen, und sie ganz frei nach Deiner göttlichen Lust zu lieben; aber wir Geschöpfe können das nur mit einem geheimen Ehrfurchtsschauder.

11] Wenn ich mir's getraute, wie ich's möchte, da könnte ich Dich freilich, wie man so zu sagen pflegt, rein zu Tode lieben, und mich in Dich so ganz ordentlich hineinverbeißen. Aber - ja, da ist ein ungeheures aber dazwischen!"

12] Rede Ich: „Aber schau, schau, was du nun für ein grundgescheites Wesen bist; Ich werde bei dir schon noch müssen Unterricht nehmen; aber schau, schau, du furchtsames Lapperl, wenn Ich nicht fühlen könnte, was du als ein Geschöpf zu fühlen vermagst, so du vor Mir deinem Schöpfer stehst, von wem Andern könnte dir denn überhaupt ein Gefühl eingepflanzt sein? Schau! Ich habe dich ja ganz, und nicht halb erschaffen! Aber Helenerl, jetzt hast du wohl einmal wieder einige Überbleibsel aus deiner Wiener Weisheit hervorgeholt!

13] Schau du, Mein allerliebstes Helenerl, auf der Welt hast du öfter gesagt: Nur keinen schwachen Mann! Wenn der Mann nicht auf einen Streich einen Ochsen niedermacht, so möcht' ich ihn gar nicht zu einem Manne. Aber nun hier im Geisterreiche möchtest du etwa gar einen fliegenschwachen Herrgott haben. Schau, schau, zu was wär' denn so ein schwacher Herrgott gut? Der Herrgott muss ja allmächtig sein, und über alles weise, sonst müsste Er ja samt dir zu Grunde gehen. Nun, was meinst du denn jetzt, bin Ich noch so fürchterlich, oder vielleicht etwa doch nicht?"

14] Hier fängt die Helena wieder an zu schmunzeln, und sagt nach einer etwas schämigen Weile: „Na, aber Du liebster himmlischer Vater, kannst aber einem schon so zureden, dass man am Ende richtig alle übertriebene Furcht vor dir verlieren muss. Aber jetzt sollst Du von mir aber auch geliebt werden ohne Maß und Ziel."

Sage Ich: „Nun so komm her an Meine Brust, und mache deinem Herzen Luft!"

(Am 18. Jan. 1850)

Die Helena besinnt sich gar nicht mehr, und fällt mir an die Brust, und bedeckt diese mit einer großen Masse von Freudentränen, Liebeseufzern und Küssen.


voriges Kapitel Home |   Inhaltsverzeichnis Bd. 2  |   Jakob Lorber |  Werke Lorbers |  Lorber-Register  |   eBooks: Lorber- u.a. Themen nächstes Kapitel