Tonbildung
Im Zusammenhang mit der Erläuterung der "Harmonie der Weltkörper" im Band "Der Saturn", wird in Kapitel 029,03 das Geheimnis der Tonbildung am Beispiel eines gehobelten Brettes und einer darüber gespannten und angeschlagenen Saite erklärt, wobei das gehobelte Brett zu verstehen ist als "der Inhalt aller denkbaren Tonformen", während die darüber gespannte Saite "diese Formen, voneinander wohl unterscheidbar, hervorruft" "und sie in die vernehmbare Erscheinlichkeit überführt". "Damit aber solches möglich ist, muß zwischen dem gehobelten Brett und der Saite eine unleugbare Harmonie obwalten." Töne sind somit (in rein geistigem Sinne verstanden) "voneinander wohl unterscheidbare Formen", und dementsprechend heißt es auch in "Robert Blum", Band II, jl.rbl2.292,02 im Zusammenhang mit (himmlischer) Orgelmusik: "Und wie die Akkorde melodisch sich ineinander verschlingen, werden im freien Raum die wunderherrlichsten Formen ersichtlich.." wobei stets neue Formen geschaffen werden, weil in den Tönen stets neue Kombinationen zutage treten. Natürlich bringen schon dagewesene Tonkombinationen auch stets dieselben Formen wieder zum Vorschein. Diese Tonbilder aber sind hier (in den Himmeln) überaus hell und wechseln stets in den lebhaftesten Farben und ergreifend schönsten Formen miteinander ab." (jl.rbl2.292,04) "Auch auf der Erde hat die freilich unvollkommene Musik eine ähnliche Wirkung. Die Zuhörer werden in ihrem Gemüt oft unwillkürlich in ganz fremde Regionen versetzt. Es kommt ihnen dann vor, als ob sie da oder dort wären. Das bewirken die Formen, die durch verschiedene Tonkombinationen in der Seele erzeugt werden, und die Seele dann geistig in solche Regionen versetzen."
Zur Ergänzung des Themas sei schließlich noch auf eine Stelle in den "Himmelsgaben", Band II (jl.him2.272) hingewiesen, die unter dem Stichwort Musik zitiert ist, wonach alle "Töne in ihren melodischen und harmonischen Weisen ... gleich der Rede in den Himmeln sind, die sich in einer Zustandsferne auch als die reinste Musik vernehmen läßt!"
Jakob Lorber | Werke Lorbers | EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen