H. E. Sponder

Sterne


In den Neuoffenbarungschriften wird uns an vielen Stellen, wo die materielle Schöpfung erläutert wird, ein Begriff von deren uns unvorstellbarer Größe zu vermitteln versucht. Solche Stellen sind auch unter den oben zum Thema angegebennen Stichwörtern mehrfach enthalten bzw. angeführt.

In jl.ev03.126,18 heißt es: "... daß es im endlosesten Weltenraum so ungeheuer große Sonnenweltkörper gibt die, so sie hohl wären, in sich einen größeren Raum hätten, als da ist dieser ganze Himmelsraum, den du hier ersiehst, bis zu den Fixsternen der ersten, zweiten und dritten Entfernung! Diese ungeheuren Sonnenweltkörper, um die sich ganze Sonnengebiete mit den zahllos vielen Zentral- und Planetarsonnen bewegen, bewegen sich der Nahrung wegen aber ebenfalls wieder um einen noch endlos größeren Zentralsonnenkörper, und die Bewegung ist eine so schnelle, daß du sie nicht einmal mit deinem Gedankenfluge einzuholen imstande wärest!"

Von der zeitlichen Dauer der materiellen Schöpfung gibt die folgende Stelle aus jl.ev02.231,02 einen Begriff ebenfalls außerhalb unseres Vorstellungsvermögens: "Wollte man das Alter solcher Ursonnen nach dem Maße der Erdenjahre bestimmen, so wäre man nicht imstande, über die Erde eine Zahl aufzuzeichnen, in der die endlose Vielheit der Erdjahre genügend enthalten wäre!"

In den "Schöpfungsgeheimnissen" Kapitel 026 und Kapitel 027 wird in den beiden Texten vom 2. und 21. Dezember 1876 "Ein Blick in den Orion" von diesem Sternbild gesagt: "Der Orion zeigt in regelmäßigen Linien ein Sternbild, das ebenfalls durch gegenseitige Anziehungskraft auf ungeheure Entfernung verbunden euch stets das nämliche Bild zeigt.".. "Und dann die Plejaden, ein Sternkomplex von mehr als 500 Sonnen, eine kleine Hülsenglobe in einer anderen großen", die noch weiter hinter dem Orion in seiner Herrlichkeit prangt. "... und endlich der Nebel im Orion, der euch an Distanzen mahnt, wo eure Zahlenrechnung schon längst keine Ziffern mehr hat", "welcher Nebel eine großartige Hülsenglobe ist", "die euch nur im nächtlichen Dunkel zwischen den Sternen des Orion hindurch ihr herrliches Licht nach vielen tausend Jahren erst (gemeint sind Lichtjahre) sendet!"

Besonders hingewiesen sei schließlich auch noch auf jl.ev06.248, und ebenso auf die Schlußkapitel des großen Jenseits-Werkes "Robert Blum", ab jl.rbl2.295, mit Ihrer visionären, stufenweise den hierarchischen Aufbau der Sternenwelten erfassenden, grandiosen kosmischen Schau, welche Stellen unter den Stichwörtern: Großer Schöpfungsmensch , bzw. Hülsenglobe, auszugsweise zitiert sind. Unter dem Stichwort Hülsenglobe sind auch Angaben zu den Größen- und Massen-Relationen, wie sie innerhalb der einzelnen Stufen der hierarchischen Systeme bestehen müssen, enthalten.


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen