Herstellung von Sole-Lichtkonzentrat Anmerkung des Verfassers: Dieses Mittel ist wegen der Sonnenvernebelung durch die nahezu täglich künstlich erzeugten Wolken durch Chemtrailsflüge inzwischen (2014) in D, A, CH kaum mehr herstellbar, sondern nur noch in südlicheren Ländern, sofern dort weniger gesprüht wird.
Inhaltsübersicht:
- Herstellung von 26%-iger Sole
- Besonnung der Sole
- Aufbewahrung des Sole-Lichtkonzentrates
- Die Gesundheitswirkungen von Sole-Lichtkonzentrat
- Anmerkungen zu Erfahrungsberichten über Sonnenheilmittel
Herstellung von 26%-iger Sole In eine Literflasche (1000 ml) ca. 850 ml sauberes Wasser füllen. Dann knapp 1/3 der Flaschenhöhe mit unraffiniertem Meersalz füllen und einige Stunden oder über Nacht stehen lassen. Danach hat sich eine 26%ige Sole (= aufgelöstes Salz, gesättigte Salzlösung) gebildet. Mehr Salz kann sich nicht auflösen und bleibt als Restsalz im Wasser.
Die gesättigte Salzlösung (= Sole) dann in eine leere andere Flasche umfüllen und ca. 100-120 Stunden besonnen.
Praxistipp: Da sich in der Sole meist noch Lehm- oder sonstige Schmutzpartikel befinden, sollte man es vor der Besonnung oder spätestens danach filtern, um diese Verunreinigungen zu entfernen. Man kann statt zu filtern die Sole auch 2-3 mal in eine andere Flasche/Behälter umschütten und jedesmal darauf achten, daß der Bodensatz aus abgesunkenen gröberen Teilchen nicht mit umgefüllt wird.
Das nicht aufgelöste Salz in der 1. Flasche kann für den nächsten Ansatz einer Sole verwendet werden (wofür dann aber noch zusätzliches Salz nachgefüllt werden muss)
Besonnung der Sole Einige Tipps zur Besonnung und Gesamtbesonnungsdauer:
- Hohe Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. 1-Liter-Milchflaschen in Deutschland) sind optimal, weil dann der Deckel bei Sonnenhochstand weniger Schatten auf die Sole wirft.
Praxistipp: Sonne durchdringt Flascheninhalt in schmalen, hohen Flaschen intensiver als in niedrigeren, dickbauchigen Flaschen. Deckel sollten aus Kunststoff sein, oder Metalldeckel sollten von innen mit Kunststoff versehen sein. Sonst werden sie von den Salzdämpfen rostig.
- Flasche aus klar-durchsichtigem Glas (notfalls aus lebensmittelechtem, durchsichtigem Kunststoff) gut verschließen. (jl.hson.007,16)
- Flasche während Besonnung öfter schütteln.
Praxistipp: Eine nicht ganz volle Flasche lässt sich leichter schütteln. (jl.hson.007,16)
- Sobald die Sonne unter 45 Grad gesunken ist, wird die Lichteinwirkung zu gering. Flaschen dann bis zur nächsten Besonnung in einen kühleren Raum bringen.
Praxistipp: Nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder lagern, weil deren Schwingungen sich sonst den Lichtschwingungen überlagern und die Sole-Wirkung schmälern könnten.
- Besonnungsdauer 2-3 Wochen (= mindestens 90 bis 130 Stunden, täglich Besonnungszeit notieren! jl.hson.007,16) bei Sonnenstand über 45 Grad und klarer Luft (keine Schleierwolken, z.B. durch Chemtrails. Wenn zB. Schleierwolken oder Chemtrailswolken die Lichteinstrahlung mindern, sollten diese Zeiten verringerter Lichteinstrahlung nicht einberechnet werden!
Zeit von Mitte April bis Ende August ist in D zur Besonnung möglich.
Aufbewahrung des Sole-Lichtkonzentrates An sich ist Sole steril und bräuchte daher keine besondere Flaschen zur langfristigen Aufbewahrung. Da sich aber herausgestellt hat, dass die Aufbewahrung in dunkel-violettem Miron-Lichtschutzglas nicht nur die Haltbarkeit verlängert, sondern aufgrund der intensiven Anreicherung von violettem Licht darin wirkungsverbessernd wirkt, empfehlen wir, es in solchem violettem Glas aufzubewahren. Sofern man dazu kein kommerziell hergestelltes und relativ teures Violettglas (z.B. Miron-Violettglas oder VioSol-Glas) verwenden kann/will, sollte man kleine Fläschchen selbst mit violetter Farbe von außen bestreichen.
Bezugsquellen für Violettglas: Miron-Glas GmbH, www.miron-glas.com, info@miron.ch oder Rosa Heinz GmbH, www.rosa-heinz.de, info@rosa-heinz.de
Gelagert sollte Sole-Lichtkonzentrat möglichst nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder werden.
Die Gesundheitswirkungen von Sole-Lichtkonzentrat Die gesundheitlichen, heilenden Wirkungen (s. hier) entsprechen großenteils denen von einer normalen, nicht besonnten Sole. Aufgrund der langen Besonnung (80-120 Stunden) kommen jedoch verstärkt noch die Heilwirkungen hinzu, die für gespeichertes Sonnenlicht typisch sind. s. auch Anwenderberichte
Anmerkungen zu Erfahrungsberichten über Sonnenheilmittel
- Vorbemerkung
- Welche Kriterien sollten wirkliche Heilmittel erfüllen?
Kommentar zu den Wirkungen
- Wie können die Wirkungen beträchtlich gesteigert werden?
Home | Gesundheit | 'Heilkraft der Sonne' | Lichtkonzentrate |  Herstellungsanleitung