Morgellons Entwicklungs- und Krankheitsverlauf
Inhalt:
Morgellons-Symptome und Krankheitsverlauf
- Morgellonsentwicklung aus CDB
- Morgellons-Krankheitsverlauf
- Bilder von Krankheiten durch Morgellons
- Äußerliche Krankheitssymptome
- Innerliche Krankheitssymptome
Morgellonsentwicklung aus CDB
Ihren Ausgang nimmt die Morgellonserkrankung aus den CDB (Cross Domain Bacteria), also einzelligen Wesen. Eine Vielzahl von Wachstumsformen geht letztlich aus einer scheinbar einfachen, nicht-schriftlichen kugelförmigen Lebenseinheit hervor. Daher ist der Begriff "pleomorph" gerechtfertigt. Quelle und mehr dazu: https://carnicominstitute.org/cdb-growth-progressions/
Morgellons-Krankheitsverlauf
Bilder von Krankheiten durch Morgellons Zum Einstieg ins Thema empfehle ich, sich vorab die Krankheitsbilder-Gallerie der Morgellon-Research-Organisation (M-O-R) anzusehen: https://www.morgellons-research.org/morgellons2/morgellons-betroffenenbilder1.htm
M-R-O ist eine deutsch-amerikanische Non-Profit-Organisation, die zur Selbsthilfe gegründet wurde, so wie auch für eine unabhängige Ursachenforschung, um über diese neue Erkrankung zu informieren.
Der Infektionsprozess in Bildern: https://www.morgellons-research.org/morgellons2/morgellonsinfektion.htm
Klicken Sie bitte alle dazu vorhandenen Seiten durch, damit Sie einen ersten Einblick und raschen Überblick bekommen, wie vielfältig und schlimm die Symptome sein können, die sich bei Betroffenen in den Augen, auf dem Kopf, ja überall am Körper unter und vor allem auf der Haut und Schleimhaut manifestieren können.
Die Vielfalt der sichtbaren Auswirkungen direkt unter oder auf der Haut, aber auch in allen inneren Organen, gibt auch zugleich einen Hinweis, wie neuartig und daher wenig bekannt dieses Krankheitsbild ist und wie schwer es ist, die Symptomenvielfalt richtig zuzuordnen - und zu behandeln!
Mehr darüber, was Morgellons sind, finden Sie weiter unten im früheren Text zum Thema oder auch unter "Was sind Morgellons?" https://thecehf.org/what-is-morgellons/
Äußerliche Krankheitssymptome
Äußerliche Symptome nach ca. 3-12 Monaten Befall Das Erkennen eines eindeutigen Morgellons-Befalles ist allgemein schwer einschätzbar, da die Ausbreitung meistens unter der Haut verläuft. Auch bei Befall treten nicht unbedingt Rötungen oder andere typische Hautsymptome auf. Was sich zeigt, wie intensiv der Befall ausfällt und welche Organe am meisten darunter leiden, hängt auch von anderen Faktoren ab, z.B. der Stärke oder Schwäche des Immunsystems, der seelischen und physischen Robustheit, dem Zusammenwirken mit anderen Mikroorganismen, eingelagerten Giften etc.
Folgende Symptome an Haut, Haaren und Augen können sich bei Morgellonsbefall bereits nach 3-12 Monaten z.B. zeigen:
Hautrötungen/Entzündungen (Erythema), pustelartige Ausschläge (Exzeme), Papeln und Knötchen
Sie können sich überall am Körper, sogar auf der Kopfhaut unter den Haaren finden. Sichtbare Hautstörungen befinden sich meist in der Nähe der individuellen Schweißzonen.
Meistens ist der Morgellons-Erreger ca. 1 cm von einer neuen Pustel entfernt.
Pusteln und Pickel können auch später auftreten, wenn die Fasern mit daran haftenden Bakterienkolonien aus den Hautporen auswandern.
![]()
kaum heilende, stark brennend-schmerzende Wunden
Sie entstehen meist, wenn die winzigen Organismen selbst aus der Haut kommen oder wenn man die haarartigen Faserauswüchse aus der Haut reißt, bzw. man sich wegen des kaum erträglichen Juckreizes kratzt. Beim Abheilen bilden sich Krusten, die evtl. wieder von Morgellons benutzt werden.
![]()
Faltenbildung der Haut. Pigmentstörungen, Hyperpigmentationsmuster allgemein dünnere Haut, unregelmäßige Hautdicke, eingefallene Hautareale Alterungserscheinungen der Haut, wie nach akuten intensiveren Sonnenbädern Da Morgellons feuchte Hautbereiche bevorzugen, findet sich im gesamten Mundbereich (Rachen, Zunge, Lippen), in der Nase und Nebenhöhlen, aber auch in Augen und Ohren verstärkter Befall.
![]()
vorzeitiges Ergrauen bzw. glasig-durchsichtig-werden der befallenen Haare (Morgellons fressen Keratin, Protein/Eiweiß der Haare und Haarwurzeln) Haarausfall (Alopezie) am Kopf, Augenbrauen, Wimpern, Armen, Beinen.
- Enzündungen an Augen
- allgemein schlechteres Sehen, verschwommene Sicht durch Hornhauteintrübung der Augen aufgrund von bakteriellem und mykotischem Morgellons-Biofilm auf der Netzhaut; dies trübt und zersetzt langsam Hornhaut und Bindehaut)
- erhöhte Lichtempfindlichkeit
- mitunter kleine Lichtblitze
![]()
Da die meisten dieser Störungen auch durch andere Mikroben hervorgerufen werden können - z.B. Krätze -, ahnen die wenigsten Ärzte, dass hier neuartige, vermutlich durch Genmanipulationen geschaffene Erreger am Werk sind. Gegen die Morgellons-Mixtur aus Pilzen, Bakterien und Mikroparasiten sind die meisten bekannten Pharmaka wenig effektiv.
Wie rasch weitere Symptome auftreten können, hängt u.a. vom Allgemeinzustand des Immunsystems ab. Bei geschwächtem Immunsystem können z.B. auftreten:
Äußerliche Symptome nach ca. 6 bis 12 Monaten Befall
- Abkapselung von Mikrofasern, Bindegewebeknoten
- entzündete Granulome
- allgemeinen Hauterscheinungen wie Hautödem, Juckreiz, papulöses Exanthem
- Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung)
- chronische Dermatitis (Hautentzündung)
- Depigmentation der Haut (helle Flecken) und Perforationen auf den weissen, erhabenen Flecken, die durch ein- und auswandernde Mikrorganismen entstehen.
- Lichenifikation der Haut (Ekzem durch flächenhafte Infiltration der Haut mit Vergröberung der Hautfelderung)
- Atrophie (Geweberückbildung)
- schlaffe Leistenhautfalten mit hängenden Lymphknoten (Kopf)
- Erblindung durch Morgellons-Larven (oder Bakterien) in den vorderen und hinteren Augenabschnitten (Flußblindheit)
- sklerosierende Lymphadenitis (Verhärtungen von Lymphknoten durch Entzündungen)
s. eine detailierte Symptomschilderung eines seit mehr als 10 Jahren davon Betroffenen (engl.) hier
Innerliche Krankheitssymptome Hautjucken, schmerzende Wunden und sonstige Hautstörungen sind zwar auffällig und überaus lästig, aber wirklich lebensgefährlich sind die inneren Störungen und Erkrankungen, die Morgellons-Erreger in Blut, Lymphe und Zellen aller möglichen Organe hervorrufen können und die das Immunsystem und die Funktion aller befallenen Organe überaus belasten.
Werden Morgellonsfibern, -Eier-, Larven etc. eingeatmet oder geschluckt, können Symptome im Atemtrakt, Verdauungstrakt, in Lymphe und Blut entstehen. In der Regel zeigen sich zunächst typische Symptome einer bakteriellen Infektion, z.B.
- Schwellung der Lymphknoten
- verstärkte Abwehr-, Einkapselungs- und Ausscheidungsreaktionen des Körpers, der diese Fremdkörper über den Dickdarm, Dünndarm, Lungenauswurf etc. und über die Haut auszuscheiden versucht. Wohl aufgrund dieser Abwehrreaktionen des Immunsystems werden vermehrt Hautsensationen, Hautverletzungen und ausgewanderte (geflohene) Parasiten auf der Haut bemerkbar. Diese wollen sich wieder auf und unter der Haut festsetzen und widersetzen sich der Entfernung durch Festkrallen oder rasches Verhärten ihrer Gallertmasse durch Bildung eines chitinpanzerartigen Schutzes.
Innerhalb des ersten halben Jahres nach Befall können sich - je nach Zustand des Immunsystems - an inneren Symptomen schon zeigen
Innere Folgen nach 3-6 Monaten Befall
- allgemeine körperliche Schwäche und eine reduzierte Leistungsfähigkeit
- chronisches Ermüdungssyndrom (CFS)
- Husten, vermehrter Auswurf
- Atemnot
- Leberbeschwerden
- gastrointestinale Anzeichen (Durchfall)
- urologische Probleme (Nierenprobleme)
- Herzbeschwerden
- geschwollene Beine (Lymphe), Ödeme
- Konzentrationprobleme und Vergeßlichkeit
- unerklärliche Rückenschmerzen
- steifer Hals und Gliedmaßen
- allgemein schlechteres Sehvermögen (inkl. Augenentzündung). Gefühl von herumkrabbelnden Insekten im Auge, Empfinden wie von Sandkörnern im Auge, Trübung der Hornhaut.
- allgemein schlechtere Zähne und Zahnfleischschwund (Parodontose)
- externe Pilzentzündungen (Candida, Dermatopyten usw.)
- neurologische Anzeichen (MS) und allgemeine Probleme mit dem Nervensystem,
- Psychische Veränderungen und soziale Probleme: Morgellons können das Leben schlagartig verändern und vielfache psychische Reaktionen hervorrufen, z.B. allgemeine Gereiztheit, Stimmungsschwankungen; Angst, andere anzustecken; Depressionen, Wutausbrüche und Resignation, Apathie und auch Selbstmordgedanken.
Es entstehen aufgrund der starken psychischen Belastungen und auch wegen der Angst, andere anzustecken bzw. angesteckt zu werden als Folge oft Probleme mit dem Lebenspartner und in der Familie, mit Freunden, bei der Arbeit etc.. Man befindet sich dann auch in einer Art von ständigen Schockzustand, hat enorme Schwierigkeiten, sein übliches, soziales Leben aufrecht zu erhalten. Häufig sozialer Rückzug und Isolierung. Wird man dann wie üblich noch fälschlich mit 'Dermatozoenwahn' diagnostiziert, verschlimmert dies die Problematik zusätzlich und unnötig.Da die meisten Morgellons-Symptome aber auch von verschiedensten anderen Erregern hervorgerufen werden können, - die oft an den Morgellonsfasern anhaften und durch sie in den Körper transportiert werden, z.B. Scabies und Borreliose! - fällt auch erfahrenen Ärzten eine zutreffende Differentialdiagnose schwer, - außer wenn sie gründlich mit einem Mikroskop auf die zeitaufwändige Ursachensuche gehen.
Chronischer Morgellons-Krankheitsverlauf nach 8 - 12 Monaten In diesem Zeitraum können - je nach Immunsystemzustand - auftreten
Man kann die Meinung hören, "das, was AIDS nicht geschafft hat, vollenden diese furchtbaren parasitären Organismen". Diese Krankheit sei 100 mal schlimmer als Krebs oder AIDS.
- nässende Exzeme, zunehmende Schädigung der Haut durch bakteriellen Haut- und Haarfraß, Verdickungen und krustöse Exzeme. Hautoberfläche gleicht evtl. einer ziemlich teigigen und unförmigen Masse. Kratzen verstärkt die Hautproblematik beträchtlich. Oft zusätzlicher stärkerer Pilzbefall.
- eine allmähliche Plastifikation durch die sich wie ein Spinnennetz unter der Haut ausbreitenden und verbindenden Plastikfasern (polymere Microtubili, keine Hyphten)
- Zellulitis
- Ödeme,
- Thrombose
- Lungenerkrankungen: chronischer und asmathischer Husten, Auswurf und Atemnot
- größer werdende Herzprobleme
- pathologische Ausbreitung auf verschiedenste innere Organe
- Abszesse evtl. in Bauch- und Brusthöhle
- Blindarmentzündungen auch bei Erwachsenen
- Symptome wie bei einer Arteriosklerose
- Hormonhaushaltsstörungen: Feminisierung, stetes Sinken des Testosteronanteils
- rasche Alterung
- gelbe Zähne, Fingernägel, Fußnägel
- Fieber
- Verdauungsprobleme, Abmagerung bei länger dauerndem Befall
- bei Gehirnbefall können Meningitis, Epilepsie, Enzephalitis, Elefantiasis auftreten
- durch Nervenbefall können Taubheitsgefühle und Lähmungen verschiedener Bereiche und Organe auftreten.
- Hornhauttrübungen bis hin zur Blindheit
- Stress aufgrund dieser Erkrankung belastet zusätzlich Psyche und Immunsystem.
Auch Tiere können von Morgellons befallen sein und daran sterben, denn sie können diesen Stress nicht lange bewältigen und sterben beispielweise an Herzversagen. Werden befallene Haus- oder Wildtiere verspeist, gelangen die Erreger auch in Menschen...
Home | Gesundheit | Morgellons | Chemtrails | Selbsthilfe
Bearbeitungsstand: 26.04.2025
© by Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis